Am 17.3.2023 hielt der Fischereibezirk Salzburg-Stadt im Müllner Bräu den Bezirksfischertag 2023 ab, der ganz im Zeichen des großen Zusammenhalts der Salzburger Fischerei in herausfordernden Zeiten stand. GR Dr. Florian Kreibich stellte in den Grußworten der Stadt Salzburg nachdrücklich klar, dass die Stadt in der Prädatorenfrage die Position der Fischerei weiterhin vollinhaltlich unterstütze. Mag. Dr. Peter Laun als Vertreter des Landesfischermeisters wies in seinen Ausführungen darauf hin, dass in der Stadt Salzburg derzeit keine Ottererhebung stattfinde, obwohl hier alle Gewässer nachweislich schwerstens geschädigt werden.

Bezirksfischermeister Bernhard Scheichl berichtete, dass die Bezirksvereine die Zeit der Pandemie erfolgreich dazu nutzten, um mit großen Eigenleistungen ihre Häuser und Anlagen auszubauen bzw. zu renovieren und ihren Gerätepark für die Fischereiwirtschaft auf den neuesten Stand zu bringen. Die daran anschließende Energiekrise samt hoher Inflation stellt die Fischerei derzeit vor die nächste große Herausforderung.
Das größte Problem sei aber die völlig aus dem Ruder gelaufene Invasion von Prädatoren. Derzeit zerstören Otter, Reiher, Gänsesäger & Co. ganze Ökosysteme und machen die mit zuletzt 80 Millionen Steuergeld finanzierten Renaturierungen der Gewässer sowie die vielen tausend ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden bei der Bewirtschaftung der (nicht mit der Angel befischten) Aufzuchtsgewässer weitgehend zunichte.

Sehr unangenehm war eine sensationslüsterne Boulevard- Kampagne zum Thema PFAS in einer Grundwasserfahne aus dem beim Flughafen bis 2018 verwendeten Löschschaum. Dabei wurde verallgemeinernd und missverständlich vor dem Verzehr der „Lieferinger Fische“ gewarnt. Die Salzburger Landesregierung veröffentlichte jetzt einen Info-Folder mit den tatsächlichen Fakten und dem weiteren Aktionsplan, den Sie HIER betrachten und ausdrucken können.

Besonders erfreulich ist der große Zusammenhalt der Salzburger Fischerei, der sich auch im Besuch der Bezirksfischermeister Oberst Sepp Nothdurfter (Pongau), Felix Riefler (Flachgau) und Manfred Deutenhauser (Tennengau) manifestierte. Bei den Dankadressen für die ausgezeichnete Arbeit der Vereine und die vorbildliche Unterstützung durch den Fischereiverband und Frau GF Mag. Daniela Latzer hob BFM Scheichl die langfristige Pachtverlängerung für den SSFV durch die Stadt Salzburg als eine kluge und zukunftssichernde Rückendeckung bei der Bewältigung der unklaren Entwicklung bei den Fließgewässer- Revieren des Vereins besonders hervor.

Frau Mag. Kristina Aigner stellte in Ihrem kompakten und mit viel Applaus bedachten Vortrag die in ihrer Masterarbeit gewonnenen Erkenntnisse zum Marmorkrebs im Lieferinger Karlsbader Weiher vor.

Über das Silberne Ehrenzeichen des Landesfischereiverbandes durften sich Alexander Irsic und Thomas Schmidt freuen. Für besondere Verdienste um Salzburgs Fischerei wurden Dipl.-Ing. Stefan Jakolitsch und Franz Stauffer mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Fischereiverbandes ausgezeichnet, GR Dr. Kreibich, Otto Lapuch, B. Scheichl und Mag. Dr. Laun gratulierten.
Im Fotoalbum finden Sie 56 Fotos ©PPS von Gerhard Rieder.
Neueste Kommentare