Die Pandemie ist überwunden, die in den letzten Jahren schmerzlich vermisste Jahresfischerversammlung der Schenkung konnte am 24.2.2023 wieder im gewohnten Rahmen im Gambrinus-Saal des Müllner Bräus stattfinden. Kuratoriumsvorsitzender Josef Egger freute sich, neben den vielen Fischern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Vom Land Salzburg vertrat Frau LA Michaela Bartel den verletzten LR Dipl.-Ing. Dr. Schwaiger, weiters gaben die Landtagsabg. Mag. Dr. Karin Dollinger, Klubobfrau Marlene Svazek und Andreas Teufl der Versammlung die Ehre. Von der Stadt Salzburg konnten BM.-Stv. Bernhard Auinger und die Gemeinderäte Mag. Karo Tanzer und Dr. Florian Kreibich (auch in Vertretung von BM Dipl.-Ing. Preuner) willkommen geheißen werden.

Der Landesfischereiverband war mit den Landesfischereiräten Otto Lapuch, Helmuth Wimmer, Mag. Dr. Peter Laun, GF Mag. Daniela Latzer, den Bezirksfischermeistern Felix Riefler und Bernhard Scheichl vertreten. Mit ihnen gekommen waren auch die Vorsitzenden der Bezirksvereine und zahlreiche Bezirksfischereiräte. Die bayerische Fischerei wurde von Kurt Wiesbacher und Elisabeth Winkler vertreten.

Josef Egger berichtete, dass die Peter-Pfenninger-Schenkung die Zwangspause dazu nützte, das Fischerhaus im Inneren aufwendig zu renovieren und einen Garagen- und Geräteschuppen neben dem Fischerhaus neu zu errichten. Die IT-Infrastruktur der PPS wurde völlig neu aufgebaut und umfasst nun alle Bereiche vom Lizenzwesen samt Druck der Fischerkarten, die Fischereiwirtschaft samt Besatz und Ausfang bis hin zu Auswertungen, Statistik und Meldewesen.

Besonderer Dank gilt dabei „Mastermind“ Mag. Dr. Peter Laun, ohne dessen Expertise dieses große Projekt, das in der Jahresfischerversammlung seine Premiere mit Bravour bestand, nicht möglich gewesen wäre. Mit viel Engagement und in vielen Arbeitsstunden haben sich Josef Franz, Franz Stauffer, Martin Hammerer und Dipl.-Ing. Christian Aigner um den Aufbau der neuen EDV-Lösung verdient gemacht.
Die in den letzten drei Jahren unverändert gebliebenen Lizenzpreise mussten wegen der auch bei uns stark gestiegenen Kosten 2023 leider moderat angehoben werden.

Bewirtschafter Gerhard Hatheier berichtete, dass 2022 in die Fischereireviere der PPS 7.544 kg Fische im Wert von € 68.877,19 eingesetzt wurden. Aus eigener autochthoner Aufzucht konnten 559 Kilo Jungfische im Wert von € 13.529,00 gewonnen werden. Die Angelfischer meldeten den Fang von 6.626 kg. Fischen mit einem Marktwert von € 46.353,00. Leider gibt es auch im gesamten Stadtgebiet durchgehend Sichtungen und Nachweise von Fischottern, die ungehindert den Fischbestand auch schmaler Gewässer (wie den Unterlauf der Altglan) völlig zerstört haben. Immer mehr Biber verklausen die Mühlbäche und sogar kleine Bäche wie den Gersbach.
Leider wird über das Thema um die Folgen von PFAS in der Natur sehr ungenau und teilweise mit falschen Rückschlüssen berichtet. Alle Besatzfische in den Lieferinger Angelrevieren stammen aus zertifizierter, virenfreier Innviertler Zucht und sind noch nie mit Grundwasser aus dem Flughafen in Kontakt gekommen. Sie können also völlig unbedenklich verzehrt werden.
Fischmeister Josef Franz konnte berichten, dass die insgesamt 46 Innungsmitglieder und Anwärter im Jahr 2022 alleine in der Fischereiwirtschaft 2.662 Arbeitsstunden leisteten. Da die Renovierung des Fischerhauses und der Neubau der Garage ebenfalls mit sehr viel Eigenleistung erfolgte, wurden von der Innung 2022 weit über 3.000 ehrenamtlich geleistete Stunden erbracht.

Herr Brigadier Mag. Christian Pöckl (rechts) wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen geehrt, Herr Dipl.-Ing. Christian Aigner durfte sich für seine besonderen Verdienste um die Peter-Pfenninger-Schenkung über das Goldene Ehrenzeichen freuen, die Ehrengäste gratulierten herzlich.

Frau GF Mag. Daniela Latzer konnte mit einem interessanten Vortrag zu Thema „Angelfischerei und Nachhaltigkeit“ wieder viele interessante Denkanstöße geben, ehe mit der Verlosung von Lizenzen und Warenpreisen in den geselligen Teil des Abends übergeleitet wurde.
Im Fotoalbum (©PPS) finden Sie diesmal 60 Bilder unseres Fotografen Gerhard Rieder.
Neueste Kommentare