Am 23.3.2023 kam es im Fischerhaus Liefering der PPS zu einem Treffen der Verantwortlichen von Land Salzburg und dem Umwelt Büro GUT mit dem Landesfischereiverband und der Peter-Pfenninger-Schenkung. Ziel der Besprechung war es, auf der Basis der bisher vorliegenden Ergebnisse einen aussagekräftigen Beprobungsplan für Wasser und Fische auch in den Angelrevieren der PPS festzulegen.

Im Laufe des Jahres 2023 soll der Lieferinger Mühlbach weiterhin an diversen Stellen oberhalb und unterhalb der Einmündung des Fischerwirtsbaches beprobt werden, zusätzlich sollen auch andere Gewässer wie der Siezenheimer Mühlbach untersucht werden. Die Auswertung einer Probe dauert ca. vier Wochen und es gibt derzeit nur drei zertifizierte Labors in Österreich. Ein vorläufiger Zwischenbericht könnte daher Anfang bis Mitte 2024 vorliegen.

Mit Stand Dezember 2022 wurden die (erst ab 2026 geltenden) Grenzwerte von 0,1µg/l für PFAS im Wasser lediglich im Fischerwirtsbach überschritten, bei den Messstellen im Lieferinger Mühlbach liegen die Werte weit darunter bzw. sind überhaupt unter der Nachweisgrenze (siehe den nachstehenden Auszug):

Für die ca. 50 eventuell betroffenen Brunnenbesitzer fand eine Öffentlichkeitsveranstaltung statt, wobei sich das Interesse mit weniger als zehn Teilnehmern leider in sehr engen Grenzen hielt. Den Informationsfolder finden Sie HIER (bitte anklicken).

Die PPS hat bis zur endgültigen Klärung die Aufzucht von Bachforellenbrut im Fischerwirtsbach eingestellt, obwohl diese nur wenige Zentimeter kleinen Jungfische auch in der Vergangenheit wegen gesetzlicher Schonbestimmungen nie als Speisefische entnommen werden durften. Positive Nachricht: Das Trinkwasser in Salzburg ist völlig unbelastet.

Allgemeine Warnungen vor dem „Verzehr Lieferinger Fische“ waren und sind daher nach wie vor unbegründet.

Fotos ©/PPS