Nach dem enttäuschenden Vorjahrsergebnis zeigte sich am 1.10.2022 beim Abfischen des Siezenheimer Mühlbaches durch mehrere Arbeitspartien der Lieferinger Fischerinnung ein einigermaßen konsolidierter Fischbestand im Bach. Besonders erfreulich ist, dass heuer die Jungäschen relativ gut aufgekommen sind und trotz des allgegenwärtigen Otters etliche große Forellen in die Saalach zurückgesetzt werden konnten.

Das Abfischen ist auch für die Ortsjugend immer wieder ein spannendes Erlebnis und wird mit großem Interesse verfolgt.

Ein wichtiger Teil der Ausbildung der jungen Innungsanwärter ist die Elektrofischerei. Unter der Anleitung von erfahrenen Innungsmitgliedern sind die Jungfischer mit Fleiß und vollem Einsatz dabei und bereits voll in die Teams integriert. Die Elektrofischerei setzt viel Sachkenntnis voraus, die in einem staatlichen Kurs erworben werden muss.

Über den Ausfang wird genau Protokoll geführt. Dazu ist das rasche und sichere Erkennen aller Fischarten und deren Alter sowie das Aussehen als Jungfische erforderlich. Je genauer diese Daten sind, umso besser können die PPS und in der Folge der Landesfischereiverband Erkenntnisse für die Fischereibewirtschaftung gewinnen.

Brigadier Mag. Christian Pöckl, Vorsitzender des Fischereivereines HSV Wals, Bezirksfischereirat und ein Bewirtschafter der PPS, ließ sich heuer die Gelegenheit zur Mitarbeit in einem Team der Fischerinnung Liefering nicht entgehen.

Etliche große Forellen wurden in die Saalach umgesiedelt. Nach Ende der Bachabkehr wird der Siezenheimer Mühlbach für die Angelfischer wieder neu besetzt.

Im Fotoalbum finden Sie diesmal 39 Bilder (©PPS/J. Franz, J. Egger, C. Lix, H. Rachbauer, M. Hammerer, W. Langanger, G. Moser).