Herzlich willkommen bei der

Peter Pfenninger Schenkung Liefering

Peter Pfenninger war der letzte Berufsfischer der ehemaligen Steuergemeinde Liefering. Er brachte 1877 seine Fischereirechte in eine Schenkung ein, die Pachterlöse dienten sozialen Zwecken. 1938 wurde Liefering in die Stadt Salzburg eingemeindet und die Schenkung  aufgelöst.

mit Schenkungsbrief vom 25. April 1877 die gesamten Fischereirechte der Gemeinde Liefering. Diese Rechte sind unverkäuflich und sollen nach dem Willen Pfenningers für immer ein unveräußerliches Eigentum der Steuergemeinde Liefering bleiben. Nach der Eingemeindung von Liefering 1938 fielen die Fischereirechte an die Stadt Salzburg. Seit 1946 wird diese Schenkung von der Peter Pfenninger Schenkung Liefering verwaltet.

Quelle: https://www.sn.at/wiki/Peter_Pfenninger © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018

mit Schenkungsbrief vom 25. April 1877 die gesamten Fischereirechte der Gemeinde Liefering. Diese Rechte sind unverkäuflich und sollen nach dem Willen Pfenningers für immer ein unveräußerliches Eigentum der Steuergemeinde Liefering bleiben. Nach der Eingemeindung von Liefering 1938 fielen die Fischereirechte an die Stadt Salzburg. Seit 1946 wird diese Schenkung von der Peter Pfenninger Schenkung Liefering verwaltet.

Quelle: https://www.sn.at/wiki/Peter_Pfenninger © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018

mit Schenkungsbrief vom 25. April 1877 die gesamten Fischereirechte der Gemeinde Liefering. Diese Rechte sind unverkäuflich und sollen nach dem Willen Pfenningers für immer ein unveräußerliches Eigentum der Steuergemeinde Liefering bleiben. Nach der Eingemeindung von Liefering 1938 fielen die Fischereirechte an die Stadt Salzburg. Seit 1946 wird diese Schenkung von der Peter Pfenninger Schenkung Liefering verwaltet.

Quelle: https://www.sn.at/wiki/Peter_Pfenninger © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018

1950 wurde die Schenkung in Form eines Sondervermögens der Stadt Salzburg wieder errichtet.

Die Schenkungsgewässer werden seither nicht mehr verpachtet, sondern von der eigenen Fischerinnung ehrenamtlich bewirtschaftet.

In zahlreichen Aufzuchtsbächen werden heimische Wildfische naturnah herangezogen. Den Angelfischern stehen gepflegte Fischereireviere zu moderaten Preisen zur Verfügung.

Schöne Bachforellen aus dem Plainbach

Schöne Bachforellen aus dem Plainbach

Der vorbildlich restrukturierte Plainbach in der Gemeinde Bergheim ist ein fruchtbares Gewässer der PPS für die naturnahe Aufzucht von Bachforellen und wird (wie alle Aufzuchtsbäche der PPS) nicht als Angelrevier genutzt. Ehe der neue Besatz mit einsömmerigen...

Natur pur beim Nachfischen am Weiherbach

Natur pur beim Nachfischen am Weiherbach

Bei der Herbstabfischung der Aufzuchtsbäche entkommen immer etliche Fische dem Lockstrom der Aggregate und verbleiben im Gewässer. Damit sich die über den Winter herangewachsenen Salmoniden nicht über Gebühr an den neu besetzten Brütlingen vergreifen, wird im Frühjahr...

Viele seltsame Wasservögel am Leopoldskroner Weiher

Viele seltsame Wasservögel am Leopoldskroner Weiher

Die in unseren Teichen und Stauseen heimischen Stockenten sind (genetisch bedingt) nicht besonders sittsam und neigen grundsätzlich zur Bastardisierung mit anderen Entenarten. Besonders häufig kreuzen sich Stockenten mit den von ihnen abstammenden Hausenten, was in...

Kaum PFAS im Wasser des Lieferinger Mühlbachs

Kaum PFAS im Wasser des Lieferinger Mühlbachs

Am 23.3.2023 kam es im Fischerhaus Liefering der PPS zu einem Treffen der Verantwortlichen von Land Salzburg und dem Umwelt Büro GUT mit dem Landesfischereiverband und der Peter-Pfenninger-Schenkung. Ziel der Besprechung war es, auf der Basis der bisher vorliegenden...

Bezirksfischertag 2023 Salzburg-Stadt

Bezirksfischertag 2023 Salzburg-Stadt

Am 17.3.2023 hielt der Fischereibezirk Salzburg-Stadt im Müllner Bräu den Bezirksfischertag 2023 ab, der ganz im Zeichen des großen Zusammenhalts der Salzburger Fischerei in herausfordernden Zeiten stand. GR Dr. Florian Kreibich stellte in den Grußworten der Stadt...

Trauer um Franz Weigl

Trauer um Franz Weigl

Das Kuratorium und die Fischerinnung der Peter-Pfenninger-Schenkung trauern um Franz Weigl, der am 12.3.2023 im 84. Lebensjahr verstorben ist. Franz Weigl begann seine Fischerlaufbahn in Oberösterreich als Daubelfischer im Donauhafen von Linz und wechselte später an...

Bezirksfischertag Tennengau in Hallein

Bezirksfischertag Tennengau in Hallein

Am 10.3.2023 hielt der Fischereibezirk Tennengau im Hofbräu Kaltenhausen seinen Bezirksfischertag ab, zu dem BFM Manfred Deutenhauser nach den Jahren der Pandemie seine Fischer und Fischerinnen wieder persönlich begrüßen konnte. Leider lag auch im Tennengau der...

Bewährter Freilassinger Vorstand wurde bestätigt

Bewährter Freilassinger Vorstand wurde bestätigt

Am 5.3.2023 hielt der Fischereiverein Freilassing e.V. im bis auf den letzten Platz besetzten Gasthof Neuwirt in Surheim seine Jahreshauptversammlung 2023 ab, wobei auch die Neuwahl des Vereinsvorstands auf der Tagesordnung stand. (1. Vorstand Kurt Wiesbacher,...

Innviertler Forellen für die Saalach

Innviertler Forellen für die Saalach

Am 3.3.2023 wurde ein großer Frühjahrs- Besatz mit erwachsenen Bach- und Regenbogenforellen in die Saalach ausgewildert. Die Salmoniden stammen wie seit Jahrzehnten aus der Forellenzucht St. Florian von Martin Ebner in Helpfau/Uttendorf, wo seit 1870 Forellen in den...

Unsere Angelgewässer

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

 

DANKE für die Unterstützung unserer Fischereiwirtschaft!

 

 

copyright 2018 | Kuratorium der Peter Pfenninger Schenkung | Törringstraße 2 | 5020 Salzburg

>Impressum<